Wüstheuterode: Difference between revisions

From Heraldry of the World
Jump to navigation Jump to search
m (Text replace - "'''Origin/meaning :'''<br/>" to "====Origin/meaning====")
m (Text replace - "'''Official blason:'''<br>" to "====Official blazon====")
Line 14: Line 14:
[[File:wustheut.jpg|center]]
[[File:wustheut.jpg|center]]


'''Official blason:'''<br>
====Official blazon====
Gespalten und halb geteilt; vorn in Blau der Heilige Bonifatius in Silber, in der Rechten einen schwarzen Bischofsstab und in der Linken ein rotes Messbuch mit silbernem Hochkreuz haltend, das durch einen silbernen Dolch durchstoßen wird; oben in Silber rote Flammen und unten in Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad.
Gespalten und halb geteilt; vorn in Blau der Heilige Bonifatius in Silber, in der Rechten einen schwarzen Bischofsstab und in der Linken ein rotes Messbuch mit silbernem Hochkreuz haltend, das durch einen silbernen Dolch durchstoßen wird; oben in Silber rote Flammen und unten in Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad.



Revision as of 11:06, 1 April 2012

Germany.jpg
Heraldry of the World
Civic heraldry of Germany - Deutsche Wappen (Gemeindewappen/Kreiswappen)
Germany.jpg


WÜSTHEUTERODE

State : Thüringen
District (Kreis) : Eichsfeld
Verwaltungsgemeinschaft : Verwaltungsgemeinschaft Uder

Wustheut.jpg

Official blazon

Gespalten und halb geteilt; vorn in Blau der Heilige Bonifatius in Silber, in der Rechten einen schwarzen Bischofsstab und in der Linken ein rotes Messbuch mit silbernem Hochkreuz haltend, das durch einen silbernen Dolch durchstoßen wird; oben in Silber rote Flammen und unten in Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad.

Origin/meaning

The arms were granted on July 15, 1993.

The right part of the arms shows the patron saint of the village, St.Bonifatius. The upper left part shows the fire, which destroyed the village in the 15th century. The lower part shows the wheel of Mainz, to which the village belonged.

Literature : Wappen und Siegel der Städte und Gemeinden des Landkreises Eichsfeld. Kultur und Sportamt des Landkreises Eichsfeld, Eichsfeld, 1997.