Bad Gottleuba-Berggießhübel: Difference between revisions

m
Text replacement - ". ===Origin/meaning===" to ". |- |'''English''' | {{blazon wanted}} |} ===Origin/meaning=== "
m (Text replacement - "===Official blazon=== (de)" to "===Official blazon=== *(de)")
m (Text replacement - ". ===Origin/meaning===" to ". |- |'''English''' | {{blazon wanted}} |} ===Origin/meaning=== ")
Line 11: Line 11:
===Official blazon===
===Official blazon===
*(de) In Grün und Gold gespalten mit einem Schildhaupt in gegengestellten Farben; vorn das Wappen von Gottleuba in Gold mit einem rot bewehrten schwarzen Adler und hinten in Silber ein schwarzgekleideter arbeitender kniender Bergmann für Berggießhübel; im Schildhaupt am Spalt eine Tanne in verwechselten Farben, rechts drei grüne schwebende Wellen und links eine goldene Ähre.
*(de) In Grün und Gold gespalten mit einem Schildhaupt in gegengestellten Farben; vorn das Wappen von Gottleuba in Gold mit einem rot bewehrten schwarzen Adler und hinten in Silber ein schwarzgekleideter arbeitender kniender Bergmann für Berggießhübel; im Schildhaupt am Spalt eine Tanne in verwechselten Farben, rechts drei grüne schwebende Wellen und links eine goldene Ähre.
|-
|'''English'''
| {{blazon wanted}}
|}


===Origin/meaning===
===Origin/meaning===
The arms show the arms of the two former cities and in the chief symbols for water, forests and agriculture.
The arms show the arms of the two former cities and in the chief symbols for water, forests and agriculture.


approved, Bureaucrats, Interface administrators, Members who can see the literature depository, Administrators, uploader
3,726,205

edits