Civic Heraldry Literature - Germany: Difference between revisions

Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 109: Line 109:
# [[File:De-165.books.jpg|50 px]] Hansen, R.; Könnekamp, W.D. and Trende, F. : Das Dithmarscher Reiterwappen. Verein für Dithmarscher Landeskunde, Heide, 2004, 157 p. ISBN 3-8042-1134-8  
# [[File:De-165.books.jpg|50 px]] Hansen, R.; Könnekamp, W.D. and Trende, F. : Das Dithmarscher Reiterwappen. Verein für Dithmarscher Landeskunde, Heide, 2004, 157 p. ISBN 3-8042-1134-8  
# [[File:De-178.books.jpg|50 px]] Häussler, B. : Wappen Fahnen Siegel. Zeichen der Frankfurter Stadthoheit in sieben Jahrhunderten. Presse- und Informationsamtes der Stadt Frankfurt am Main, 34 p. No ISBN. No date (probably around 1980)
# [[File:De-178.books.jpg|50 px]] Häussler, B. : Wappen Fahnen Siegel. Zeichen der Frankfurter Stadthoheit in sieben Jahrhunderten. Presse- und Informationsamtes der Stadt Frankfurt am Main, 34 p. No ISBN. No date (probably around 1980)
# Heese, H.G. : Symbole für Seen und Obstanbau - Das Wappen der Gemeinde Marquardt. Kleeblatt 1994:3, 28.
# Heese, H.G. : Der Apfelbaum als Symbol - Bis 1945 lebten viele Micheldorfer vom Obtsbau. Kleeblatt 1994:3, 29-30.
# Heese, H.G. : Wappen für Saarmund liegt auf Eis. Kleeblatt 1994:3, 31.  
# Heese, H.G. : Wappen für Saarmund liegt auf Eis. Kleeblatt 1994:3, 31.  
# Heese, H.G. : Ankerkreuz als Symbol für Kirche und Friedhof - Das Wappen der Gemeinde Stahnsdorf. Kleeblatt 1994:3, 33.
# Heese, H.G. : Im Zeichen des Sterns - Das Wappen der Stadt Teltow. Kleeblatt 1994:3, 34.
# Heese, H.G. : Ein Wappen für den Ortsteil Darlaten des Fleckens Uchte (Kreis Nienburg). Kleeblatt 1997:3, 26-27.  
# Heese, H.G. : Ein Wappen für den Ortsteil Darlaten des Fleckens Uchte (Kreis Nienburg). Kleeblatt 1997:3, 26-27.  
# Heinrich, H. : Die Siegel und Wappen der Stadt Görlitz. Viertelsjahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, 19(1891)1-15.  
# Heinrich, H. : Die Siegel und Wappen der Stadt Görlitz. Viertelsjahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, 19(1891)1-15.