Rimschweiler: Difference between revisions

From Heraldry of the World
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
 
m (Text replace - "'''Official blason:'''<br>" to "====Official blazon====")
Line 13: Line 13:
[[File:rimschwe.jpg|center]]
[[File:rimschwe.jpg|center]]


'''Official blason:'''<br>
====Official blazon====
Von Rot und Gold gespalten, rechts ein goldener Krummstab mit nach rechts gekehrter Krümme, belegt mit einem silbernen (blau schimmernden) Ritterstechhelm, links ein blau bewehrter und -bezungter roter Löwe.
Von Rot und Gold gespalten, rechts ein goldener Krummstab mit nach rechts gekehrter Krümme, belegt mit einem silbernen (blau schimmernden) Ritterstechhelm, links ein blau bewehrter und -bezungter roter Löwe.



Revision as of 11:02, 1 April 2012

Germany.jpg
Heraldry of the World
Civic heraldry of Germany - Deutsche Wappen (Gemeindewappen/Kreiswappen)
Germany.jpg

RIMSCHWEILER

State : Rheinland-Pfalz
Urban district (Stadtkreis) : Zweibrücken
Incorporated into : 1972 Zweibrücken

Rimschwe.jpg

Official blazon

Von Rot und Gold gespalten, rechts ein goldener Krummstab mit nach rechts gekehrter Krümme, belegt mit einem silbernen (blau schimmernden) Ritterstechhelm, links ein blau bewehrter und -bezungter roter Löwe.

Origin/meaning :
The arms were granted on February 14, 1952.

The lion is taken from the arms of the Dukes of Pfalz-Zweibrücken, who ruled the area until 1793. The crosier refers to the Hornbach Abbey, which had many possessions in the village in medieval times. The helmet refers to the medieval knights who had their estate in the village, but of which no arms are known.

Literature : Debus, 1988.