Wolmirstedt: Difference between revisions

From Heraldry of the World
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
m (Text replace - "''' Origin/meaning:''' <br>" to "====Origin/meaning====")
Line 16: Line 16:
In Silber die heilige Katharina in rotem Gewand mit goldenem Haar und goldenem Nimbus, in der rechten Hand ein gestürztes silbernes Schwert mit goldener Parierstange und goldenem Griff, in der linken ein gebrochenes goldenes Rad mit fünf Speichen und vier Zacken; vor ihren Füßen ein blauer Schild mit einer silbernen Lilie.“
In Silber die heilige Katharina in rotem Gewand mit goldenem Haar und goldenem Nimbus, in der rechten Hand ein gestürztes silbernes Schwert mit goldener Parierstange und goldenem Griff, in der linken ein gebrochenes goldenes Rad mit fünf Speichen und vier Zacken; vor ihren Füßen ein blauer Schild mit einer silbernen Lilie.“


''' Origin/meaning:''' <br>
====Origin/meaning====
The arms were officially granted on June 20, 1997.
The arms were officially granted on June 20, 1997.



Revision as of 08:43, 31 October 2012

Germany.jpg
Heraldry of the World
Civic heraldry of Germany - Deutsche Wappen (Gemeindewappen/Kreiswappen)
Germany.jpg

WOLMIRSTEDT

State : Sachsen-Anhalt
District (Kreis) : Börde (1994-2007 Ohrekreis, until 1994 Wolmirstedt)
Additions : 1950 Elbeu; 1993 Mose; 2009 Farsleben, Glindenberg

Wolmirstedt.jpg

Official blazon

In Silber die heilige Katharina in rotem Gewand mit goldenem Haar und goldenem Nimbus, in der rechten Hand ein gestürztes silbernes Schwert mit goldener Parierstange und goldenem Griff, in der linken ein gebrochenes goldenes Rad mit fünf Speichen und vier Zacken; vor ihren Füßen ein blauer Schild mit einer silbernen Lilie.“

Origin/meaning

The arms were officially granted on June 20, 1997.

The arms show a fleur-de-lis, symbol of purity. The historical seals of the city show the local patron saint, St. Catherine, holding a shield with the arms. The village developed around a Cistercian convent, founded in 1228, devoted to St. Catherine.

From the 1940s until 1997 the city only used the small shield with the fleur-de-lys. Since 1997 the whole composition has been in use again.

Wolmirste.jpg

The arms until 1997
Wolmirstedt.hagd.jpg

The arms in the Kaffee Hag albums +/- 1925

Literature : Hupp, 1920s; Bensing et al., 1984